Jede
    Lehramtsanwärterin und jeder Lehramtsanwärter (LAA) gehört zwei Fachseminaren
    und einem Kernseminar an. Die Kern- und Fachseminare finden jeweils am
    Seminartag - derzeit: Donnerstag – in der Regel im ZfsL Münster statt. Für
    die Ausbildung am ZfsL stehen durchschnittlich 7 Wochenstunden zur
    Verfügung.
In
    den jeweiligen Ausbildungsplänen der Fach- und Kernseminare, die fortlaufend
    aufeinander abgestimmt werden, bilden die sogenannten Konkretionen den
    Ausgangspunkt der seminardidaktischen Umsetzung der Ausbildungsveranstaltungen.
    Durch die von den LAA zu generierenden Erschließungsfragen werden
    Schwerpunktesetzungen und Priorisierungen im Sinne eines selbstverantworteten
        Kompetenzerwerbsprozesses unter Anleitung, Beratung und Unterstützung vorgenommen.  Diese aufeinander
    abgestimmten Ausbildungspläne decken insgesamt alle Handlungsfelder ab.
Zu Anfang
    der Ausbildung im Seminar findet zunächst eine Kompaktveranstaltung der
    Kernseminare statt.
Vom 2.
    bis zum 5. Ausbildungsquartal nehmen die Lehramtsanwärterinnen und Lehranwärter
    pro Fachseminar an zwei Fachintensivtagen teil. Die Fachintensivtage
    bieten vielfältige Möglichkeiten einer thematischen und inhaltlichen Vertiefung
    von fachspezifischen Handlungssituationen, z.T. in Kooperation mit externen
    Bildungseinrichtungen und Fachexpertinnen und -experten.
Vor
    dem Hintergrund einer zukunftsgerichteten und in der Gemeinschaft gestalteten
    Lernkultur findet im 2. und im 4. Quartal der Ausbildung jeweils ein Barcamp
    statt. Das Barcamp ist eine offene Methode mit
    offenen Workshops, deren
    Inhalte und Ablauf von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu Beginn des
    Barcamps selbst entwickelt und im weiteren Verlauf gestaltet werden. Grundlage
    für die Gestaltung der sogenannten „Barcamp-Sessions“ bildet die Arbeit in den
    Lerngemeinschaften (siehe Punkt 7: Arbeit in Lerngemeinschaften).
Im 6.
    Ausbildungsquartal finden die Fach- und Kernseminare in Form einer langfristig angelegten
    Projektphase „Herausforderung“ statt. Eine „Herausforderung“ soll eine Selbsterprobung in einem der
    beruflichen Handlungsfelder sein. Sie wird in 4 Projektetappen vollzogen:
    Herausforderung finden, Bewährung gestalten, Erprobung erleben und Erfahrungen
    reflektieren.