Ziel der
schulpraktischen Lehrerausbildung ist es, die LAA in der Professionalisierung
des eigenen Lehrerinnen- und Lehrerhandelns unter den besonderen Anforderungen
des 21. Jahrhunderts zu unterstützen. Dazu ist eine beständig praktizierte
Selbstreflexivität gefordert, indem die enge wechselseitige Beziehung von
beruflichen Handlungsfeldern mit kontinuierlichem Blick auf das Ganze
erschlossen und mit dem eigenen Kompetenzaufbau in der Ausbildung abgeglichen
wird.
In den Kern- und
Fachseminaren werden vielfältige Anlässe geboten, die eigene Reflexionskompetenz
zu erweitern und zu vertiefen. Lernen vor dem Hintergrund der eigenen
Berufsbiografie setzt voraus, dass LAA relevante berufsbezogene Erfahrungen
machen, diese mit Rekurs auf gesicherte fachliche, (fach-)didaktische und
pädagogische Bezüge reflektieren und bewerten.
Insofern finden Reflexionsprozesse nicht
isoliert statt, sondern sie bilden eine wichtige Gelenkstelle zwischen der von LAA
reflektierten Praxis und den daraus abgeleiteten Entwicklungsbedarfen.