Glossar Seminar Bk
@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
K |
---|
Kompetenzorientierter UnterrichtKompetenzorientierter Unterricht, der sich auch der Individuellen Förderung öffnet, erfüllt die nachfolgenden Kriterien: · Er ermöglicht den Lernenden Lernen durch persönliches Erfahren, Erleben und Interpretieren. · Es werden Lernformen eingeführt, die den Lernenden in gestalteten sozialen Kontexten das Erlernen und Einüben von Kenntnissen, Fertigkeiten und Einstellungen ermöglichen. · Die Lernenden sind sich darüber im Klaren, worin ihr Ziel besteht und wie sie dort hin gelangen (Ziel- bzw. Wegtransparenz). · Es werden Lernstrategien, Unterrichtsmethoden und Arbeitsstrategien eingeführt, die ein selbstständiges Lernen fördern. · Es findet individualisierendes und differenzierendes Lernen statt. · Es werden neuere Formen der Leistungsmessung und der Evaluation angewandt und eingeübt. · Es werden (Zeit)Räume geschaffen, die erworbenen Kompetenzen anzuwenden und zu zeigen. · Er hat als zukünftige verpflichtende Referenz kompetenzorientierten Bildungspläne (s. u.) | |
KompetenzstufenmodellInsbesondere für die pragmatische Darstellung der individuellen Lernausgangslage sowie des individuellen Lernfortschritts der Lernenden ist eine angemessene Differenzierung und Stufung angestrebter Kompetenzen erforderlich. Mit dem DQR liegt erstmals ein verbindlicher Orientierungsrahmen vor, der die Gestaltung von Kompetenzstufenmodellen ermöglichen soll. Die im DQR verwendeten Kompetenzkategorien sind Fachkompetenz, unterteilt in Wissen und Fertigkeiten, und personale Kompetenzen, unterteilt in Sozialkompetenz und Selbständigkeit. Für die Zuordnung zu den Niveaus wird auf verschiedene Subkategorien zurückgegriffen. Das sind beim Wissen Tiefe und Breite, bei den Fertigkeiten instrumentale Fertigkeiten, systemische Fertigkeiten und Beurteilungsfähigkeit, bei der Sozialkompetenz Team/Führungsfähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation und bei der Selbständigkeit Eigenständigkeit, Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz. | |
Konzept""Konzept" kommt aus dem Lateinischen und heißt Entwurf. ... Insgesamt ist der Konzeptbegriff nicht abschließend definierbar. ... Beispielhaft kann von einem Konzept erwartet werden, dass es - eine Richtung gibt, - Grundfragen klärt, - Klarheit und Transparenz schafft, - eine Orientierungshilfe schafft, - dafür sorgt, dass alle am gleichen Strang ziehen, - dazu verhilft, dass man besser weiß, was man will, - ein bewusstes Arbeiten garantiert, - gemeinsame Vorstellungen über die Arbeit und Zusammenarbeit vermittelt. ... " www. adhoc-beratung.ch/PDF_Files/4-Seminare/GrundlagenWasisteinKonzept.pdf, Abruf am 30.09.2016 Unter einem Konzept verstehen wir eine Auflistung antropologischer (z.B. Menschenbilder etc.), didaktischer (z.B. Lehr-/Lerntheorien; Handlungstheorien) und methodischer Prinzipien als konstituierender Bezugsrahmen, die handlungsleitenden Rahmenbedingungen (z.B. Bildungspläne, Rolle, Materialien etc.) sowie einen Handlungsplan zur Erreichung des jeweiligen Erziehungs- und Bildungsziels.
| ||