Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

B

Beraten in der Schule

Schule ist primär keine Beratungseinrichtung; Beratung dient im schulischen Kontext dem wirkungsvollen und befriedigenden Lernen, Lehren, Arbeiten und Zusammenleben in der Schule durch Beteiligung aller an ihr beteiligten Menschen.
Wird Beratung in diesem Sinne als eine pädagogische Aufgabe in einem System verstanden, verlässt sie die enge Bindung an Probleme und wird zu einem Prozess, in dem die wechselseitigen Beziehungen besprochen, reflektiert und entwickelt werden. 
nach Schnebel 2007, 24 ff

 


Berufliche Kompetenz

Berufliche Kompetenz

bezeichnet die Summe aller Dispositionen, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Wissensbestände und Erfahrungen des Menschen, die ihn zur Bewältigung seiner beruflichen Aufgaben und gleichzeitig zur eigenständigen Regulation seines beruflichen Handelns einschließlich der damit verbundenen Folgeabschätzungen befähigen (Bernien 1997, S. 25).

Berufliche Professionalität

Unter beruflicher Professionalität von Lehrkräften ist eine Metareflexivität zu verstehen, die dazu dient, den Umgang mit Ungewissheit zu bewältigen. Metareflexivität ist die Kenntnis unterschiedlicher theoretischer Zugänge, wie subjektbezogene, berufsbiographische, struktur- und kompetenztheoretische Ansätze der Lehrerprofessionsforschung. Dieser mehrperspektivische Blick ermöglicht eine theoriegeleitete Deutung von Erfahrungen in der Praxis und die Entwicklung situationsadäquater Handlungsoptionen wie auch das Treffen von begründeten Handlungsentscheidungen.


Bildung

Bildung bezeichnet als Prozess die in der Gesamtheit der Lebenstätigkeiten geführte [Befähigen zur Selbstbefähigung] oder selbständige Aneignung von Kompetenzen, die das Individuum zu seiner Selbstentfaltung einsetzt, wobei Bildsamkeit, Bildungsbedürftigkeit und Bildungswilligkeit des Individuums vorausgesetzt werden. Als Resultat dieses Prozesses bezeichnet Bildung die individuelle Gesamtheit der in den Lebenstätigkeiten angeeigneten Kompetenzen.“ (Kirchhöfer, Lernkultur Kompetenzentwicklung, 2004) Bildung ist also sowohl der Vorgang des Hervorbringens wie auch das Ergebnis des Hervorgebrachten. (Koselleck, in:Was ist Bildung, 2012)

Bildung ist ein relationaler und kommunikativer Prozess, der zum einen Verhältnisse zwischen Subjekten, zum anderen zwischen Subjekten und gesellschaftlichen Institutionen fokussiert. In diesem Bildungsprozess lernen Individuen, ihre Bedürfnisse, Interesse und Fähigkeiten in einer reflektierten Bewegung der ständigen Perspektivübernahme (Teilnehmer, Akteur, Beobachter), zum Gegenstand des Austausches zu machen und sich so durch die Augen des/der Anderen als anerkannt wahrzunehmen (Verschränkung von Inhalts- und Beziehungsebene). (Honneth, Verdinglichung: Eine anerkennunstheoretische Studie, 2005 und 2018; Reich, Inhalte oder Beziehungen- Überlegungen zu einer inhaltsdominanten deutschen Schulkultur, 2020)

Bildungsprozesse sind auf gegenseitiges Verstehen angewiesen. Somit können digitale Tools nicht als Ersatz von, jedoch als Ergänzung zu kommunikativen Bildungssituationen verstanden werden. (Baum, Diefenbach, 2018)

Damit ist Bildung komplementär zu Erziehung aber analytisch von Erziehung getrennt, denn Bildung setzt Erziehung voraus. Aber „der verantwortliche Akteur im Bildungsgeschehen ist der für sich und seine angestrebte Bildung zuständige und verantwortliche Sich-Bildende, nicht mehr – wie in der Erziehung – der Pädagoge.“ (Löwisch, 2000)


Blended learning

Blended Learning bezeichnet die didaktisch absichtsvolle Kombination von Phasen des Präsenzunterrichts und digital gestützten Distanzunterrichts mittels verschiedener Methoden, Sozialformen und Medien. Der auch mehrmalige Wechsel zwischen den Phasen ist mit Blick auf die Bedarfe der Lernenden und die konkrete Unterrichtsplanung zu konzipieren. (in Anlehnung an die Handreichung für BK, https://www.berufsbildung.nrw.de/cms/upload/distanzunterricht/handreichung_distanz unterricht_bb.pdf, Abruf: 15.9.2020)