Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

M

Menschenbild

Im gesellschaftlichen Diskurs des Transformationsprozesses treten neben Vorstellungen eines humanistischen Menschenbildes auch trans-und posthumanistische Menschenbilder.
Das humanistische Menschenbild ist für die Seminardidaktik des Seminars BK (ZfsLMünster) fundierend.

Mit der Entscheidung für ein bestimmtes inhaltliches und beziehungsorientiertes Vorgehen in Lehr-und Lernprozessen zeigen Lehrende grundsätzlich eine Haltung, die wertebasiert ist. Es bedarf daher nicht nur fachlicher und pädagogisch- didaktischer Kompetenzen, sondern auch einer Auseinandersetzung mit Einstellungen und Haltungen.

Autonomie, Kompetenz und Eingebundenheit sind menschliche Bedürfnisse, mit welchen die Selbstbestimmungstheorie wesentlich auf dem humanistischen Menschenbild gründet.
https://updatenet.net/artikel/menschenbild/; abgerufen am 23.09.2020

Reich, K.: Konstruktivistische Didaktik. Weinheim und Basel 5. Aufl. 2012


Metareflexion

Metareflexivität beruht im Rahmen einer komplexen beruflichen Situationsbewältigung auf der Kenntnis unterschiedlicher Ansätze der Lehrerprofessionsforschung (z.B. berufsbiographisch, struktur- und kompetenztheoretisch). Dieses Wissen ermöglicht im Rahmen von subjektiven Handlungs- bzw. Lernproblematiken bei der Bewältigung einer komplexen beruflichen Situation als Lehrer:in eine theoriegeleitete Erklärung von Erfahrungen in der Praxis. So können angemessene Handlungsoptionen für ein situativ angemessenes Handeln als Lehrer:in entwickelt werden.


Multiprofessionelles Team

Ein Team ist eine positiv besetzte Bezeichnung einer überaus produktiven und handlungsfähigen Gruppe. Ein multiprofessionelles Teams besteht aus gleichwertigen Mitgliedern unterschiedlicher Berufsgruppen zum Zwecke der differenzierten Bearbeitung aktueller Herausforderungen (v.a. Inklusion und Ganztagsschule). Die Arbeitsweise zeichnet sich durch gemeinsam Ziel- und Werteorientierung sowie durch planvolle Interaktion aus. (Bertels 2017)