Glossar Seminar Bk
@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
H |
---|
HandlungsfelderIn der Vorbereitung der kompetenzorientierten Bildungspläne wurden erstmalig für alle beruflichen Bereiche typische Handlungsfelder (HLF) sowie Arbeits- und Geschäftsprozesse (AGP) normierend bestimmt. Diese dienen als Orientierung für alle beruflichen Bereiche der Bildungsangebote am Berufskolleg. Bildungspolitische Entwicklungen in Deutschland und Europa erfordern eine erhöhte Transparenz und Vergleichbarkeit von Bildungsangeboten sowie studien- und berufsqualifizierenden Abschlüssen. Vor diesem Hintergrund erhalten alle Bildungspläne im Berufskolleg mit einer kompetenzbasierten Orientierung an Handlungsfeldern und zugehörigen Arbeits- und Geschäftsprozessen eine einheitliche Struktur. Die konsequente Orientierung an Handlungsfeldern unterstreicht das zentrale Ziel des Erwerbs (beruflicher) Handlungskompetenz und stärkt die Position des Berufskollegs als attraktives Angebot im Bildungswesen. | |
HandlungsorientierungWir bezeichnen mit Handlungsorientierung das didaktische und lernorganisatorische Konzept für die Gestaltung des Unterrichts. Der Unterricht soll die Lernenden zunehmend in die Lage versetzen, die Verantwortung für ihren Lern- und Entwicklungsprozess zu übernehmen. "Die Handlungsfähigkeit der Menschen äußert sich im Handeln, im konkreten Tun. Handeln ist allerdings keine allgemeine abstrakte Tätigkeit, sondern ist gebunden an die Situation (Kaiser 1965; 29; in Kade, Handlungshermeneutik 1990;59) "Situationen haben ... die Funktion, aus dem allgemeinen Fundus an menschlicher Handlungsfähigkeit je einzelne abzurufen, allgemeine Fähigkeiten zu situativ relevanten werden zu lassen." (ebd. 50) Handeln soll ein menschliches Verhalten (gleichgültig ob äußeres oder inneres Tun oder Unterlassen oder Dulden) bezeichnen, wenn die Handelnden (Akteure) mit ihrem Verhalten einen Sinn verbinden. (Kirchhöfer 2004) | |
Hybride FormateHybride Formate sind Unterrichtsvorhaben, die situationsbezogen von Präsenz- zu Teilpräsenz- oder auch zu kompletten Distanzszenarien umgestellt werden können. | |