Wir bezeichnen mit Handlungsorientierung das didaktische und lernorganisatorische Konzept für die Gestaltung des Unterrichts. Der Unterricht soll die Lernenden zunehmend in die Lage versetzen, die Verantwortung für ihren Lern- und Entwicklungsprozess zu übernehmen.
"Die Handlungsfähigkeit der Menschen äußert sich im Handeln, im konkreten Tun. Handeln ist allerdings keine allgemeine abstrakte Tätigkeit, sondern ist gebunden an die Situation (Kaiser 1965; 29; in Kade, Handlungshermeneutik 1990;59) "Situationen haben ... die Funktion, aus dem allgemeinen Fundus an menschlicher Handlungsfähigkeit je einzelne abzurufen, allgemeine Fähigkeiten zu situativ relevanten werden zu lassen." (ebd. 50)
Handeln soll ein menschliches Verhalten (gleichgültig ob äußeres oder inneres Tun oder Unterlassen oder Dulden) bezeichnen, wenn die Handelnden (Akteure) mit ihrem Verhalten einen Sinn verbinden. (Kirchhöfer 2004)