Glossar Seminar Bk
Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.
@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
S |
---|
Selbstbestimmtes LernenJ. Dyrna bezeichnet selbstgesteuerte Lernprozesse in seiner theoretischen Begriffsabgrenzung nur dann als selbstbestimmt "wenn die Lernenden den Lernvorgang selbst initiiert haben als als auch dessen Gestaltung als selbstbestimmt wahrnehmen." (Dyrna 2021) Verweis zur Vertiefung: Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan Quellen: Simons, P., Robert, J. (1992). Lernen, selbstständig zu lernen- ein Rahmenmodell. In: Mandl, H. & Fridrich, F. (Hrsg.). Lern- und Denkstrategien. Analyse und Intervention. S. 251-264. Göttingen: Hogrefe. Kopp, B., Mandl, H. (2006). Selbst gesteuert kooperativ lernen mit neuen Medien. In: Selbstgesteuertes Lernen in der beruflichen Bildung. 20.81. https://www.academia.edu/18068694/Selbst_gesteuert_kooperativ_lernen_mit_neuen_Medien Dyrna, J. (2021). Sprechen wirklich alle vom Gleichen? Eine empirische Begriffssanalyse. In: Selbstgesteuertes Lernen in der beruflichen Weiterbildung. S. 94. https://www.researchgate.net/publication/355351458_Sprechen_wirklich_alle_vom_Gleichen_Eine_empirische_Begriffsanalyse Deci, E.L., Ryan, R.M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik. 39 (2)., S. 223-238. https://www.pedocs.de/volltexte/2017/11173/pdf/ZfPaed_1993_2_Deci_Ryan_Die_Selbstbestimmungstheorie_der_Motivation.pdf | |