Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

D

Dialogische Didaktik

In der Dialogischen Didaktik n. Gallin/Ruf  (2008) geht es im Unterricht im Kern um die Gestaltung eines Dialoges zwischen Lehrenden und Lernenden im Sinne von Subjekt-, Prozess und Inhaltsorientierung.  In der dialogischen Didaktik  werden drei wichtige Phasen unterschieden. Die erste Phase stellt den Lernenden, der sich mit einer Sache auseinander setzt, in den Mittelpunkt, es entsteht ein „Dialog" zwischen Person und Sache ("Ich"). In der zweiten Phase befassen sich die Lernenden mit den Lernwegen von Lernpartnern, sie wechseln also die Perspektive ("Du"). In der dritten Phase werden die Ideen in der Lerngruppe zusammengetragen, die Erfolg versprechenden Lösungen verglichen und  mit Fachwissen in Verbindung gebracht. In dieser Phase geht es z.B. darum, zu Abstrahieren, Begriffe zu bilden und Verfahren festzulegen ("Wir").  


Didaktische Jahresplanung

Die Umsetzung von kompetenzorientierten Bildungsplänen erfordert eine inhaltliche, methodische, organisatorische und zeitliche Planung und Dokumentation von Lehr- und Lernarrangements. Zur Unterstützung dieser Planungs- und Dokumentationsprozesse dient die Didaktische Jahresplanung, die sich nach Schuljahren geordnet über die gesamte Zeitdauer des Bildungsganges erstreckt. http://www.berufsbildung.schulministerium.nrw.de/cms/upload/hbfs/FAQ_Bildungsplaene.pdf, Abruf am 21.05.2013

siehe auch http://www.berufsbildung.schulministerium.nrw.de/cms/bildungsganguebergreifende-themen/didaktische-jahresplanung/