Dialogische Didaktik

In der Dialogischen Didaktik n. Gallin/Ruf  (2008) geht es im Unterricht im Kern um die Gestaltung eines Dialoges zwischen Lehrenden und Lernenden im Sinne von Subjekt-, Prozess und Inhaltsorientierung.  In der dialogischen Didaktik  werden drei wichtige Phasen unterschieden. Die erste Phase stellt den Lernenden, der sich mit einer Sache auseinander setzt, in den Mittelpunkt, es entsteht ein „Dialog" zwischen Person und Sache ("Ich"). In der zweiten Phase befassen sich die Lernenden mit den Lernwegen von Lernpartnern, sie wechseln also die Perspektive ("Du"). In der dritten Phase werden die Ideen in der Lerngruppe zusammengetragen, die Erfolg versprechenden Lösungen verglichen und  mit Fachwissen in Verbindung gebracht. In dieser Phase geht es z.B. darum, zu Abstrahieren, Begriffe zu bilden und Verfahren festzulegen ("Wir").  

» Glossar Seminar Bk