Glossar Seminar Bk
@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
R |
---|
RessourceUnterricht, verstanden als "reflexive Praxis pädagogischen Handelns" ist Erfahrung durch Unterrichtsplanung, - durchführung und insbesondere dessen kritische Meta-Reflexion.1 Für die Lehrkraft stellt die Planung und Durchführung von Unterricht eine spezifische Herausforderung im Kontext der Praxis der Ausbildungsschule und der jeweiligen Bezugswissenschaft dar.2 Zu deren Bewältigung sind Menschen auf Ressourcen angewiesen.3 Ressourcen sind (...) personale und soziale Potentiale einer Person oder ihrer Umwelt.4 Persönliche Ressourcen umfassen u.a. - Wissen und Fertigkeiten (z.B. Kenntnissen von Methoden; die Fertigkeit, lernwirksame Unterrichtsgespräch zu führen), - Emotionale Ressourcen und günstige Eigenschaften (z.B. Emotionale Stabilität in Stresssituationen, Mut zum Experimentieren bei Lernarrangements), - Interpersonale Ressourcen durch Interaktion mit anderen Menschen (z.B. Beziehungsfähigkeit, Kritikfähigkeit oder Unterstützung einzuholen), - Physische Fähigkeiten (z.B. Gesundheit), - Materielle Ressourcen (z.B. Mediale Ausstattung, Bücher). Zu den Umweltressourcen zählen u.a. - Unterstützung und Anerkennung durch Freunde, Familie und Partnerschaft. - Unterstützung/Beratung und Anerkennung durch persönliche Kontakte wie Kolleginnen und Kollegen, - Ressourcen wie Sinngehalt der Arbeit, Zugang u Bildungsressourcen. 1 vgl. Vogeler, S. 76 2 ebd., S. 81 3 vgl. Keller-Schneider, S. 68 4 Ressourcen werden in der Literatur nicht einheitlich definiert. Die vorliegenden Ausführungen orientieren sich deshalb u.a. an verschiedenen Autoren (Städeli et al, S. 11, Hardeland, S. 104, Keller-Schneider, S. 68), vorwiegend Schubert/Knecht, S. 7 ff. | |